Drehtürmodell
Das Drehtürmodell (nach J. Renzuli) ist eine Maßnahme zur individuellen Förderung von besonders begabten, leistungsstarken und motivierten Schülerinnen und Schülern. Sie wechseln im Drehtürmodell zwischen dem normalen Unterricht und der individuellen Förderung durch zusätzliche Lernangebote.
Unsere Schule eröffnet interessierten Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten, zusätzliche Lernangebote wahrzunehmen:
Am Ende von Klasse 5, wenn sich alle Schülerinnen und Schüler für eine zweite Fremdsprache entscheiden müssen, gibt es eine Option für besonders sprachbegabte Schülerinnen und Schüler:
Im Rahmen unseres Drehtürmodells besteht die Möglichkeit, Französisch und Latein gleichzeitig zu wählen. Die Schülerinnen und Schüler, die - in Absprache mit den Klassenlehrern - dieses Modell wählen, nehmen jeweils zwei (statt vier) Stunden am Französisch- bzw. Lateinunterricht teil. Sie schreiben in beiden Fächern Klassenarbeiten und holen den Stoff der versäumten Unterrichtsstunden im jeweils anderen Fach eigenständig nach.
Eine der beiden Sprachen muss als laufbahnrechtlich verbindliche zweite Fremdsprache festgelegt werden, zu der man ggf. am Ende eines Halbjahres als alleinige zweite Fremdsprache zurückkehren kann. Eine Beendigung der Teilnahme am Drehtürmodell während eines laufenden Halbjahres kann nur auf Beschluss der Lehrkräfte erfolgen.
Im Differenzierungsbereich ist ein analoges Vorgehen (vgl. Möglichkeit A) durch gleichzeitige Belegung zweier paralleler Kurse möglich.
Nach Rücksprache mit den Fach- und Beratungslehrern ist die Teilnahme am Unterricht einer höheren Jahrgangsstufe zum Beispiel im Differenzierungsbereich denkbar, wenn ein Kind in der eigenen Lerngruppe unterfordert ist.
Hierbei handelt es sich um Einzelfallentscheidungen, die vorher in Beratungsgesprächen geklärt werden müssen.
- Besuch eines Chinesisch-Kurses (angeboten von einer Muttersprachlerin) parallel zum regulären Unterricht
- Besuch von Vorlesungen an der Universität Bielefeld (Studieren ab 15)
- Teilnahme an Online-Vorlesungen
- Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben
- Teilnahme an Projektkursen in der Qualifikationsphase (J 11 und J 12)
- Belegung weiterer Kurse an der Schule
- Teilnahme an Kooperationsveranstaltungen z.B. mit experiMINT (Schülerlabor)
Nähere Informationen unter http://www.experimint.de/